7 Profi-Tipps: So peppen Sie Ihre Instagram Stories auf
Mit diesen Features peppen Sie Ihre Instagram-Stories auf.
Mit diesen Features peppen Sie Ihre Instagram-Stories auf.
Instagram Stories gewinnen rasant an Beliebtheit, ob als Anzeigenformat oder als kreative Chance für Unternehmen, visuell ihr Profil zu schärfen. Die Zahlen sprechen für sich: mit 400 Millionen Stories pro Tag hat das Format in knapp einem Jahr ein sattes Wachstum um 200 Millionen begeisterte Anwender hingelegt. Für Unternehmen und Marken lohnt es sich, tiefer in das Thema einzusteigen.
Christine Colling, Social Media-Koordinator bei Hootsuite, nutzt Instagram Stories ausgesprochen häufig. Deshalb haben wir uns an sie gewandt, um zu erfahren, wie sich das Story-Feature für mehr Engagement und den Aufbau einer Zielgruppe nutzen lässt. Hier kommen ihre sieben Profi-Tipps.
Bonus: Erfahren Sie in unserem Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie Sie eine Social Media-Strategie erstellen und Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken mit Hootsuite optimieren.
Die Analytics von Instagram kann Link-Klicks nicht tracken. Der erste Tipp von Colling lautet deshalb: nutzen Sie UTM-Parameter – kurze Text-Codes, die sich zu einer URL hinzufügen lassen – um Website-Besucher und Traffic-Quellen nachzuverfolgen.
„Es ist so wichtig, URL-Klicks nachzuverfolgen, weil sich damit ermitteln lässt, welcher Content bei Ihrer Zielgruppe ankommt“, erklärt Christine Colling, und führt aus „Daten zu den Vorlieben und Interaktionsmotiven Ihrer Zielgruppe können Lücken in Ihrer Social Media-Strategie aufzeigen und bei Bedarf notwendige Änderungen verdeutlichen.“
Bei verifizierten Accounts lässt sich ein „Swipe-up“-Feature (Wisch nach oben) zu Stories hinzufügen, um Nutzern weitere Informationen über einen Link auf eine andere Seite zur Verfügung zu stellen – in der Regel eine Landing Page oder ein anderer Inhalt.
Extra-Tipp: Nicht jeder Account auf Instagram ist verifiziert. Wenn Sie die „Swipe-up“-Funktion nicht nutzen können, fügen Sie einen Link in Ihrer Bio hinzu und setzen Sie einen Call-to-Action in Ihrer Instagram-Story, der Ihre Zielgruppe zum Klick auf den Link auffordert. Dann nutzen Sie UTM-Parameter, um die Klicks auf den Link zu verfolgen.
Umfragen eignen sich ausgezeichnet, um Menschen in den sozialen Medien zu erreichen, weil die Teilnahme daran so einfach ist. Zudem bieten sie Ihrem Unternehmen Gelegenheit mehr über Ihre Zielgruppe zu erfahren.
Sie können im Rahmen einer Umfrage Echtzeiterkenntnisse zu Ihrer Zielgruppe gewinnen und ermitteln, was die Leute von Ihren Inhalten halten. Je besser Sie Ihr Publikum und dessen Vorlieben kennen, umso besser können Sie es bedienen.
Ein weiterer Vorteil: Mit einer Umfrage lässt sich auch Crowdsourcing betreiben. Zapfen Sie das Hirn Ihrer Follower an – zum Beispiel zu Vorschlägen für neue Blog-Themen oder Ihr nächstes Social Media-Video.
Zudem halten Umfragen die Online-Konversation im Fluss.
„Ich gestalte meine Umfragen gerne vergnüglich – durch Posts mit Zufallsfragen zu aktuellen Ereignissen oder Verweisen auf Populärkultur“, sagt Colling.
Ihre Stories sollten – genau wie Ihre Instagram-Profil-Seite – den unverwechselbaren Look und das Thema Ihrer Marke widerspiegeln, rät Colling.
Farbliche Konsistenz schafft hohe Wiedererkennung, wenn Ihre Inhalte im Feed der Nutzer erscheinen.
Nutzen Sie das gesamte Farbrad, um Ihre Instagram Stories exakt in Ihren Markenfarben zu gestalten.
So geht‘s:
Standort- und Hashtag-Sticker in Instagram Stories machen es Ihnen leichter, neue Follower und Fans zu gewinnen. Diese Sticker sorgen dafür, dass Ihre Story öfter in Suchen auftaucht – so können potenzielle Follower sie leichter entdecken. Fügt ein Nutzer den Standort-Sticker Ihres Unternehmens zu seiner Story hinzu, finden auch dessen Follower Sie leichter – und können mit einem Klick auf den Sticker mehr über Ihre Marke erfahren.
Als Bonus winkt die mögliche Vorstellung Ihrer Story in der „großen Sticker-Story“ – einer kuratierten Kollektion von Instagram Stories zu einem bestimmten Standort oder Hashtag-Sticker.
Damit ein Call-to-Action (CTA) effektiv ist, muss dieser eindeutig, ausführbar und für die Nutzer einfach nachzuvollziehen sein. Halten Sie CTAs in Instagram Stories kurz und einfach und achten Sie darauf, dass sie aufmerksamkeitsstark sind.
Gestalten Sie Ihre CTAs groß und in Fettschrift, damit sie ins Auge stechen. Colling rät: „Fügen Sie einen Pfeil hinzu, der auf den CTA zeigt. Das erhöht die Aufmerksamkeit.“ Sie können Ihren CTA-Text auch mit einem hinzugefügten Schlagschatten hervorheben.
So geht‘s:
Das versteht sich eigentlich von selbst, aber Colling wird immer wieder nach dem besten Format für Instagram Stories gefragt. Sie rät zum Querformat: „Denn so wird Ihre Story in der Regel angesehen. Das Format macht es den Leuten leicht, Ihren Content zu konsumieren – sie müssen ihre Smartphones nicht extra umdrehen.“
Sie können jetzt auch Instagram Stories hochladen, die älter als 24 Stunden sind. Das ermöglicht eine bessere Vorausplanung und gibt Ihnen mehr Zeit, Ihre Story aufzupolieren.
Colling nutzt dieses Feature zur Vorbereitung von Live-Events. Sie empfiehlt vor dem Event ein Intro zu filmen, in dem die Sprecher und deren Themen vorgestellt werden. Auf diese Weise kann sie während des Live-Events sofort mit den Leuten interagieren und Echtzeit-Footage zur Ergänzung der Story aufnehmen.
Sparen Sie Zeit: Managen Sie Ihre Instagram-Präsenz mit Hootsuite. Terminieren und veröffentlichen Sie Ihre Fotos direkt auf Instagram, interagieren Sie mit Ihrer Zielgruppe, messen Sie Ihre Leistung und verwalten Sie all Ihre anderen Social Media-Profile – alles über ein einziges Dashboard. Jetzt kostenlos testen!