Instagram-Hashtag-Leitfaden: So vergrößern Sie Ihre Reichweite
Instagram Hashtags können über den Erfolg Ihrer Instagram-Strategie entscheiden. Setzen Sie sie richtig ein, damit Ihre Posts ins Auge fallen.
Instagram Hashtags können über den Erfolg Ihrer Instagram-Strategie entscheiden. Setzen Sie sie richtig ein, damit Ihre Posts ins Auge fallen.
Instagram Hashtags können über den Erfolg Ihrer Instagram-Strategie entscheiden. Setzen Sie sie richtig ein, damit Ihre Posts mehr Menschen ins Auge fallen, die an Ihren Produkten oder Ihrer Marke interessiert sind.
Denn wenn Sie die falschen wählen, kann sich das schädlich auswirken: Sie könnten zum Beispiel potenzielle Follower verärgern oder vom Instagram-Algorithmus bestraft werden.
Um Hashtags für Instagram effektiv zu nutzen, müssen Sie genau wissen, wie sie funktionieren, und sich eine Strategie zurechtlegen.
Wir zeigen Ihnen, was zu tun ist. Schauen Sie sich unser Video unten an oder lesen Sie weiter!
Bonus: 14 zeitsparende Hacks für Instagram-Poweruser. Holen Sie sich die Liste geheimer Abkürzungen, die das Social-Media-Team von Hootsuite zur Erstellung von Content nutzt, bei denen der Daumen kleben bleibt.
Ein Hashtag ist eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und/oder Emojis, der das Symbol # vorangestellt ist (z. B. #KeinFilter). Sie werden dazu eingesetzt, Inhalte zu kategorisieren und besser auffindbar zu machen.
Hashtags sind klickbar. Wer auf einen Instagram Hashtag klickt oder eine Instagram-Hashtag-Suche durchführt, kommt auf eine Seite, auf der alle Posts aufgelistet sind, die mit diesem Hashtag markiert wurden.
Hashtags sind eine wichtige Möglichkeit, Ihre Instagram-Zielgruppe zu vergrößern und mehr Reichweite zu erzielen. Wenn Sie einen Hashtag verwenden, wird Ihr Beitrag auf der Seite für diesen Hashtag angezeigt. Nutzen Sie einen Hashtag bei Ihrer Story, könnte sie in die entsprechende Hashtag-Story aufgenommen werden, die ebenfalls auf der Hashtag-Seite erscheint.
Nutzer können sich auch dafür entscheiden, Hashtags zu folgen; das heißt, sie könnten Ihren mit einem Hashtag getaggten Post in ihrem Feed sehen, auch wenn sie Ihnen (noch) nicht folgen.
Instagram Hashtags eignen sich sehr gut, um eine Online-Community aufzubauen, deren Mitglieder motiviert sind, mit Ihrer Marke zu interagieren. Als sich das Sportverhalten 2020 aufgrund der Pandemie schlagartig änderte, nutzte Nike Los Angeles den Hashtag #playinside, um die lokale Bevölkerung bei ihren sportlichen Aktivitäten vorzustellen.
Die 50 beliebtesten Hashtags auf Instagram (Stand 19. Juli 2021):
Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass die beliebtesten Instagram Hashtags nicht unbedingt die wirksamsten sein müssen.
Eine große Anzahl von Posts kann bedeuten, dass viele Leute dem betreffenden Hashtag folgen. Es heißt aber auch, dass hier Unmengen von Content zu finden sind— und in der schieren Masse können Ihre Posts leicht untergehen. Instagram schlägt vor, eine Kombination aus populären und Nischen-Hashtags einzusetzen, um verschiedene Zielgruppen—von breit bis spezifisch—zu erreichen.
Instagram unterteilt Hashtags in neun verschiedene Arten:
Sie können bis zu 30 Hashtags in einen normalen Beitrag und bis zu 10 Hashtags in eine Story einbauen. Wenn Sie darüber hinaus gehen, wird Ihr Kommentar oder Ihre Bildunterschrift nicht gepostet.
Andererseits: Nur weil Sie bei Instagram so viele Hashtags verwenden können, heißt das noch lange nicht, dass Sie es auch müssen. Es gibt keine richtige Anzahl von Hashtags für jedes Unternehmen, nicht einmal für jeden Post desselben Unternehmens.
Um die 11 Hashtags sind für den Anfang eine gute Anzahl—darüber ist man einig. Aber am häufigsten kommen auf Instagram nur ein bis drei Hashtags zum Einsatz.
Führen Sie einige Tests durch, um festzustellen, was für Ihr Unternehmen am besten funktioniert.
Wenn Sie viel Zeit in eine tolle Instagram-Bildunterschrift gesteckt haben, möchten Sie Ihren Post vielleicht nicht mit Massen an Hashtags „abrunden”. Das ist auch nicht nötig, weil es ein paar einfache Methoden gibt, um Ihre Hashtags weniger sichtbar zu machen.
Sie können Hashtags auch in die Bildunterschrift einbauen, ohne dass man sie gleich sieht.
Sie können Hashtags auch in Instagram Stories verbergen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Erscheinungsbild Ihrer Hashtags zu minimieren, indem Sie sie mit den Fingern zusammenziehen, bis sie sehr klein sind. Sie können auch auf den Hashtag-Sticker tippen, um ihn von einem weißen zu einem halbtransparenten Hintergrund zu machen.
Wollen Sie Ihre Hashtags ganz ausblenden, können Sie ein Emoji, einen Sticker oder ein GIF darüber legen, um sie zu verdecken.
Im Gegensatz zu Twitter veröffentlicht Instagram keine Liste der aktuellen Trending-Hashtags. Doch wenn Sie auf Instagram nach einem Hashtag suchen, sehen Sie, wie viele Posts diesen Hashtag verwenden. Sie sehen dann auch eine Liste weiterer beliebter Instagram Hashtags mit ähnlichen Begriffen, unter denen ebenfalls die Anzahl der Beiträge angegeben ist.
Wenn Sie mit einem Desktop-Rechner nach einem Hashtag suchen, geben Sie den Hashtag inklusive #-Symbol ins Suchfeld ein. Auf Mobilgeräten geben Sie den Suchbegriff ins Suchfeld ein und tippen dann auf Hashtags.
Wenn Sie Ihren Instagram-Feed aufmerksam verfolgen, werden Sie im Trend liegende Hashtags recht schnell erkennen. Springen Sie aber nicht gleich auf einen neuen Trend auf! Verwenden Sie einen solchen Hashtag nur, wenn es für Ihr Unternehmen und den Inhalt Ihres Beitrags wirklich sinnvoll ist.
Die einfachste Methode, mehrere Hashtags auf Instagram zu suchen, ist mit einem Suchstream in einem Social-Listening-Tool wie Hootsuite. So können Sie die Hashtags verfolgen, die Sie interessieren, ohne für jeden eine eigene Instagram-Suche starten zu müssen.
Instagram-Unternehmensprofile können in einem Zeitraum von sieben Tagen bis zu 30 einzelne Hashtag-Suchen durchführen.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu, wie Sie Suchstreams einrichten, um von einem Dashboard aus mehrere Instagram-Hashtags im Auge zu behalten.
Wir haben einen eigenen Blog-Post über die Vorteile von Social Listening geschrieben, falls Sie mehr darüber wissen wollen.
Natürlich können Sie Ihr Foto auf einen der vielen Hashtag-Generatoren im Internet hochladen, um sich einen Haufen kostenloser Vorschläge für Hashtags zu holen. Aber diese Vorschläge werden strategisch weniger wertvoll und effektiv sein, als wenn Sie bei der Recherche selbst Hand anlegen.
Im Folgenden kommen ein paar Tipps, wie Sie Instagram Hashtags finden können, die Ihnen tatsächlich mehr Reichweite und Engagement bringen.
Sie sollten die Strategie Ihrer Mitbewerber nicht unbedingt allzu genau abkupfern—aber ein Blick auf die hier verwendeten Hashtags liefert Ihnen gute Anhaltspunkte dafür, was bei anderen aus Ihrer Branche funktioniert.
Vielleicht entdecken Sie dabei ja ein paar Hashtags, die Sie Ihrem Repertoire hinzufügen können. Oder Sie beschließen, dass Sie nicht um dieselben Nutzer konkurrieren wollen, und suchen nach alternativen Hashtags.
Verwendet Ihre Zielgruppe bereits einen bestimmten Hashtag, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ähnliche Personen das auch tun. Gelingt es Ihnen, diese bestehenden Instagram-Communitys aufzuspüren, können Sie Ihre Zielgruppe erweitern und die Menschen erreichen, die sich am ehesten für Ihr Unternehmen interessieren.
Behalten Sie Ihre wichtigsten Follower im Auge und sehen Sie sich an, welche Hashtags sie benutzen. Die Suchfunktion von Instagram kann Ihnen zusätzlich Informationen dazu liefern, welche Hashtags die Leute verwenden, denen Sie folgen. Wenn Sie eine Instagram-Hashtag-Suche durchführen, zeigt Ihnen das Suchtool an, ob jemand, dem Sie folgen, auch dem betreffenden Hashtag folgt. (Das funktioniert allerdings nur auf Mobilgeräten, nicht am Desktop).
Auf jeder Hashtag-Seite, neben den Tabs „Top“ und „Aktuell“, finden Sie eine Liste verwandter Hashtags, durch die Sie mit einem Wischen nach links scrollen können.
Auf diese Weise lassen sich sehr einfach relevante Hashtags finden, die vielleicht etwas nischenorientierter sind als die prominenten Keyword-basierten Hashtags, nach denen Sie ursprünglich gesucht haben. Das bedeutet eine genauer definierte Zielgruppe, vor der Sie nicht mit so vielen Inhalten konkurrieren müssen. Die so gefundenen Hashtags bieten sich ideal für auf Instagram vertretene Marken an, die den Kontakt mit leidenschaftlichen Communitys suchen.
Der beste Hashtag für Ihre Marke könnte Ihr eigener sein. Ein Marken-Hashtag ist einfach ausgedrückt das „Etikett”, mit dem Sie Ihre Marke oder Kampagne bewerben.
Steht Ihr Marken-Hashtag fest, informieren Sie Ihre Zielgruppe darüber: fügen Sie ihn in Ihre Instagram-Bio ein und heben Sie ihn in Ihren Bildunterschriften und Instagram Stories hervor. Auch ein Wettbewerb mit einem Marken-Hashtag macht besagten Tag bekannter und verschafft Ihnen gleichzeitig nutzergenerierte Inhalte.
Folgen Sie Ihrem Marken-Hashtag selbst—sowohl in der Instagram-App wie über einen Stream in Ihrem Social-Media-Dashboard, damit Sie tracken können, wie er genutzt wird. Halten Sie nach Möglichkeiten Ausschau, hochwertige Inhalte zu teilen oder mit einflussreichen Mitgliedern Ihrer Zielgruppe Kontakt aufzunehmen.
Um einem Hashtag auf Instagram zu folgen, müssen Sie nur darauf tippen und dann den blauen Folgen-Button auf der Hashtag-Seite antippen.
Wenn Sie auf ein Instagram-Unternehmensprofil umgestiegen sind, haben Sie Zugriff auf Insights zu Ihren Posts, die Ihnen u. a. verraten, wie viele Impressions Sie durch Ihre Hashtags erzielt haben.
Anhand dieser Daten können Sie herausfinden, welche Hashtags zur Steigerung Ihrer Reichweite am effektivsten sind.
Oben links auf Hashtag-Seiten finden Sie ein Instagram-Story-Symbol. Klicken Sie es an, um eine Sammlung von Stories zu sehen, die von Nutzern mit öffentlichen Profilen mit diesem Hashtag markiert wurden.
Es gibt zwei Methoden, Hashtags zu Ihren Stories hinzuzufügen. Die erste ist der Hashtag-Sticker.
Sie können aber auch einfach das Text-Tool und das #-Symbol dazu verwenden, den Hashtag so einzufügen, wie Sie das bei einem Foto- oder Video-Post machen würden.
Wenn unangemessene Inhalte mit einem Hashtag in Verbindung gebracht werden, kann Instagram diesen Hashtag sperren.
Das heißt nicht, dass Sie ihn überhaupt nicht verwenden können—sondern, dass beim Anklicken des besagten Hashtags nur die Top-Posts auftauchen. Aktuelle Posts und Stories, die mit diesem Hashtag zu tun haben, bekommen Sie nicht zu sehen.
So sieht es aus, wenn Sie auf einen gesperrten Hashtag stoßen:
Sie finden nur heraus, ob ein Hashtag gesperrt ist, wenn Sie ihn vor dem Einsatz überprüfen. Das empfiehlt sich generell, wenn man einen neuen Hashtag in sein Repertoire aufnehmen will. Das Verwenden gesperrter Hashtags kann zu einem Rückgang des Engagements führen, weil auch legitime Hashtags weniger effektiv sind, wenn Sie durch den Algorithmus herabgestuft werden.
Verzichten Sie auch auf Hashtags (auch wenn sie nicht gesperrt sind), die schamlos um Likes und Follower betteln. Beispiele dafür sind etwa #followme, #like4like, #follow4follow, #tagsforlikes usw.
Tun Sie das nicht, locken Sie damit Bots, Spammer und Instagram-Nutzer an, die nicht die Absicht haben, auf sinnvolle Weise mit Ihnen zu interagieren. Außerdem zeigen Sie Ihren Followern damit, dass Ihre Marke nichts gegen Spam-Verhalten hat. Und das macht keinen guten Eindruck.
Hashtag-Seiten sind eine großartige Methode, Ihren Content einer neuen Zielgruppe zu präsentieren—vor allem, wenn Sie in der Top-Kategorie landen.
Hashtag-Seiten zeigen sämtliche Inhalte an, die mit einem bestimmten Hashtag verbunden sind. Wenn jemand nach einem Post sucht und Ihrer der neueste mit diesem Hashtag ist, dann steht er auch ganz oben in der Kategorie „Aktuell“.
Wenn er sich dort länger halten soll, wählen Sie einen weniger populären oder Nischen-Hashtag.
Beachten Sie, dass die „Aktuell“-Kategorie danach sortiert ist, wann der Beitrag ursprünglich geteilt wurde. Wenn Sie später Hashtags hinzufügen, entweder über einen Kommentar oder über eine Ergänzung der Bildunterschrift, wird ihr Post nicht höhergestuft.
Es klingt verlockend, bei jedem Beitrag dieselbe lange Liste von Hashtags zu kopieren und einzusetzen. Tun Sie es trotzdem nicht. In den Gemeinschaftsrichtlinien von Instagram heißt es eindeutig, dass „das Posten von sich wiederholenden Kommentaren oder Inhalten“ nicht in Ordnung ist. Sollten Sie also für jeden Post dieselben Hashtags verwenden, wird der Algorithmus Ihren Content dafür bestrafen.
Verwenden Sie ausschließlich sinnvolle Hashtags für Ihre Beiträge. Wenn Sie einen Post beispielsweise mit #wanderlust markieren, dann sollte etwas drinstecken, das Wanderer und Globetrotter kommentieren, liken und teilen wollen.
Es geht nicht darum, von möglichst vielen Leuten gesehen zu werden, sondern von den richtigen Leuten. Nur so können Hashtags zu mehr Engagement und mehr Followern führen. Wählen Sie daher die richtigen Keywords für jeden Post einzeln aus.
Hashtags sind oft eine Aneinanderreihung von Wörtern. Das kann zu Problemen führen, wenn nicht klar ist, wo ein Wort aufhört und das nächste beginnt.
Eines der schlimmsten Beispiele dafür war das Fiasko um #susanalbumparty 2012. Es ging um die Präsentation des neuen Albums von Susan Boyle. Wenn Sie den Hashtag aber langsam lesen, werden Sie in der Mitte ein paar Wörter erkennen, die etwas … problematisch sein könnten.
Amazon spielte bei der Bewerbung „Top Gear“ mit dieser Art von Hashtag-Irrtum. In diesem Fall steckte Absicht dahinter, doch es kann nur zu leicht passieren, dass man ein Genitiv-„s“ und das Wörtchen „hit“ dahinter anders deutet.
Manchmal wollen Marken unbedingt auf einen Trending-Hashtag aufspringen, ohne sich ganz über den Kontext im Klaren zu sein. Wenn da Pannen passieren, kann das zu einem PR-Desaster für eine Marke werden.
Und gelegentlich überprüft eine Marke auch nicht, ob ein Hashtag bereits in Gebrauch ist, bevor sie eine ganze Kampagne um diesen startet. Die Fast-Food-Kette Burger King beging diesen Fehler 2013, als sie den Hashtag #WTFF verwendete, der „What The French Fry“ bedeuten sollte.
Da Sie wahrscheinlich wissen, wofür die Abkürzung WTF steht, haben Sie das Problem sicher schon erkannt.
Wenn Sie häufig dieselben Hashtags einsetzen, können Sie diese in einer Notiz speichern, damit Sie sie nicht immer neu eingeben müssen.
Moment—haben wir Ihnen nicht gerade geraten, nicht in jedem Post ein und dieselben Hashtags zu verwenden? Das stimmt nach wie vor: Sie sollten dieselbe Hashtag-Liste nicht zu oft nutzen. Andererseits kann es sehr nützlich sein, eine Liste von Hashtags parat zu haben, die zu den diversen Inhalten passen, die Sie veröffentlichen wollen. Sie könnten sich sogar separate Hashtag-Listen nach Beitragstyp leisten.
Stellen Sie einfach in Ihrer Notizen-App eine Hashtag-Liste zusammen, die Sie für spätere Posts verwenden können. So haben Sie ständig ein paar Hashtags für einen neuen Beitrag zur Hand, statt sich die alten in Erinnerung rufen oder neue ausdenken zu müssen. Und haben Sie auch genügend Zeit, zu überprüfen, welche Art von Content bereits unter diesen Hashtags veröffentlicht wurde—und vermeiden damit die oben erwähnten Fehler.
Denken Sie immer daran: jeder einzelne Instagram Hashtag, den Sie für einen Beitrag verwenden, muss zum Inhalt passen und sollte nicht ständig eingesetzt werden. Kopieren Sie Ihre gespeicherte Gesamtliste also nicht in jeden einzelnen Post!
Sparen Sie Zeit und managen Sie Ihre gesamte Instagram-Präsenz mit Hootsuite. Terminieren Sie Posts und Stories, finden Sie die besten Hashtags, motivieren Sie Ihre Zielgruppe zur Interaktion, messen Sie Ihre Performance und vieles mehr. Jetzt kostenlos testen.
Erstellen, analysieren und terminieren Sie Instagram-Posts ganz einfach mit Hootsuite. Sparen Sie Zeit und erzielen Sie Ergebnisse.
Kostenlos testenDann testet Hootsuite, das #1 Social-Media-Tool der Welt. Organisiert bleiben, Zeit sparen und der Konkurrenz ein Schnippchen schlagen. 60 Tage risikofrei ausprobieren! Begeisterung inklusive :-)